In der herrlichen Allgäuer Voralpenlandschaft liegt Lengenwang mitten im Grünen vor gewaltiger Kulisse. Die kleine und wunderbar ländliche Gemeinde, welche aus 15 Ortsteilen besteht, liegt auf einer Höhe von 807 Metern im südlichen Ostallgäu. Ob man nun Wandern, Radfahren, die Gegend erkunden oder einfach nur entspannen möchte – in dieser herrlichen Umgebung ist alles ein Genuss. Die zentrale Lage macht das hübsche Urlaubsdorf zum ideale Ausgangspunkt für Ausflüge zu unzähligen Top-Sehenswürdigkeiten der Region im Umkreis von 15 bis 20 Kilometern.
In Lengenwang wird einiges geboten. Die Veranstaltungen reichen von Musikkonzerten zu Skijöring, von Fußballturnieren zu Geschicklichkeitsreiten sowie Standkonzerten und Dorffesten. Beim Drechslermeister im Ortsteil Bethlehem kann man Kurse zu diesem spannenden Handwerk besuchen. Das kleine Museum im Bahnhof gibt Einblicke in vergangene Tage.
Nicht nur einen Spielplatz findet man bei den Sportanlagen, sondern auch einen kleine Skateplatz. Manche Gastgeber bieten Ausritte sowie Kutsch- und Schlittenfahrten an. Direkt neben dem Schützenheim befindet sich eine Eisstockbahn, dort wird alle 14 Tage trainiert und Gäste können das Training von einer aufgestellten Ruhebank vor dem Bergpanorama mitverfolgen.
Ein gut beschildertes Wegenetz rund um Lengenwang bietet Gelegenheit für herrliche Touren zu Fuß oder per Rad. Der beim Nesselwanger Attlesee entspringende Mühlbach plätschert in wundervollen Mäandern durch die Ebene unterhalb von Frödenberg dem Dorf entgegen, biegt vor Hennenschwang ab in Richtung Osten, um exakt 1.900 Meter östlich des Kirchturms von Sankt Wolfgang in die Lobach zu fließen. Ein Stück weiter bachabwärts findet man das Naturkneippbecken am Kleeblattweg.
Ein besonders schöner Punkt auf einer Wanderung oder Radeltour ist die 1424 vom Stift Augsburg gegründete Mühle in Sigratsbold, samt wunderschöner Marienkapelle, erbaut 1663, 15 Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Kriegs. Seit 1605 mahlt die Familie Reichart mittlerweile in der zwölften (!!!) Generation Getreide an diesem bezaubernden Platz bei der Lobach und dürfte damit sicherlich zu den ältesten Familienunternehmen des Allgäus gehören. Bei einer Mühlenführung wird die Herstellung des Grundnahrungsmittels Mehl erklärt.
Das heutige Gemeindegebiet war zu Beginn der Lengenwanger Geschichtsschreibung im Jahre 1386 unter mehreren Herrschaften. Das Hochstift Augsburg, die Freiherren von Freyberg und sogar die 80 Kilometer entfernte Markgrafschaft Burgau war vertreten. Diese Konstellation blieb scheinbar bis zur Okkupation durch Bayern in den Jahren 1803 bis 1806 bestehen. 1818 entstand, wie in der ganzen Region auch, die Gemeinde Lengenwang, welche zuerst zum Landgericht Füssen gehörte, ab 1862 zum flächengleichen Bezirksamt Füssen.
1880 wurde die Gemeinde Lengenwang im Zuge der Bezirksamtsreform in Bayern an das Bezirksamt Oberdorf abgegeben, nachdem die beiden Gemeinden Buching und Trauchgau von Schongau zu Füssen gewechselt hatten. 1899 folgte die Eröffnung der Bahnstrecke Füssen – Markt Oberdorf, wie der Bezirkssitz mittlerweile hieß und führte die ländliche Gemeinde ins 20. Jahrhundert. Bereits zu dieser gab es erste Urlaubsgäste in Lengenwang, wie Ansichtskarten aus dem Jahr 1900 belegen.
Gemeinde Lengenwang
Bahnhofstraße 8
87663 Lengenwang
Tel.: 08364 / 307
Fax: 08364 / 1621
E-Mail: info@lengenwang.de
Ob Ferienwohnung, Zimmer, Pension, Bauernhof oder Hotel - hier finden Sie Ihre Unterkunft für einen erholsamen Urlaub in Lengenwang.