– ANZEIGE – Optimiert für: Q U E R F O R M A T
Kein Nahrungsmittel hat etwas so Grundsätzliches an sich, wie Brot. Unser tägliches Brot ist uns heilig, wir verdienen es uns im Schweiße unseres Angesichts und wenn es eng wird, backen wir einfach kleinere Brötchen. Schön, wenn es da Bäcker gibt, die ihr Handwerk als Berufung wahrnehmen und ihm die nötige Ehrfurcht entgegenbringen und die Angelegenheit nicht einfach als beliebigen Job betrachten.
Bäckermeister Josef Furnier folgt diesem Ethos uneingeschränkt und ist stolz auf sein Handwerk. In Zeiten gewaltiger Backfabriken mit all ihren gewinnoptimierenden Zusatzmittelchen setzt er vor allem auf Zeit als allerwichtigste Zutat. Bis zu einem ganzen Tag ruht mancher Teig, voll Liebe geknetet und geformt. Danach geht es in den Steinbackofen, ein französisches Modell.
Die französische Backkunst ist überhaupt die große Passion des jungen maître boulanger, wie seine Kollegen im Westen des Kontinents heißen, welche ihm Vorbild und Antrieb sind. Leckere Croissants, tolle Baguettes und Brioche sind Teil des Sortiments.
Bayerisches Laugengebäck ist seine andere Leidenschaft, was sich in Form von leckeren Brezen, bildhübschen Laugenzöpfle und einem tollen Laugen-Partybrot äußert. Dazu gibt es vier Sorten Krustis , Dinkel, Roggen- und Malz-Mehrkorn-Kürbiskern-Semmeln, drei Sorten Brot, Treberstangen, Wurzelbrot und den klassichen Allgäuer Butterzopf mit Rosinen. Freitags und samstags gibt es den Zopf auch ohne Rosinen, dazu einen Nusszopf und ein Malzgebäck.
Alle Backwaren ohne künstliche Triebmittel • Brezen • Verschiedene Krustis • Laugenzöpfle und -partybrot • Dinkel-, Roggen- und Malz-Mehrkorn-Kürbiskern-Semmeln • Croissants • Baguette • Treberstangen • Wurzelbrot • Drei Brotsorten • Schwangauer Laib • Hausbrot • Roggenbrot • Allgäuer Butterzopf mit Rosinen • Brioche • Fr. u. Sa. zusätzl. Butterzopf ohne Rosinen, Nusszopf und Malzgebäck • Eisdiele mit eigener Eisherstellung Tramontana • Viele regionale Lieferanten
Schwangau, Dorf
Gastro & Bier GmbH
Gipsmühlweg 5
87645 Schwangau
Telefon: (08362) 926468-0
E-Mail: info@schlossbrauhaus.de
Neben Zeit und Liebe sowie einem guten Backofen bedarf es vor allem auch der guten Zutaten. Man braucht Lieferanten, denen man vertrauen kann, welche die eigenen Werte teilen – Menschen, die man kennt. Kommt dann noch die entsprechende Handwerkskunst hinzu, so ist das Ergebnis jenes, das man in der Schlossbackstube täglich genießen kann.
Damit die Menschen wieder etwas mehr Bezug zum Handwerk bekommen, hat Josef Furnier die gläserne Backstube eingerichtet, eine Schaubäckerei, bei der man ihm und seinen Bäckern über die Schulter blicken darf, hinter Glas natürlich. Man kann durch die Scheibe dem Brot beim Backen zusehen, wie die Bäcker den Teig kneten und formen, sieht den Handwerker bei der Arbeit. Es kommen ausschließlich natürliche Triebmittel zum Einsatz, Hefe, Sauerteig und wie bereits erwähnt: viel Zeit. Man weiß um die Verantwortung für die Gesundheit der Kunden.
Auch herrliche Kuchen, Torten und der hauseigene Apfelstrudel werden in der Schlossbackstube hergestellt und über Restaurant, Biergarten sowie das gemütliche Café in der Filiale Café & Eis den Gästen serviert. In Letzterem können sie auch zum Mitnehmen gekauft werden.
Breze
Krusti
Laugenzöpfle
Sesamkrusti
Laugenzöpfle mit Sesam
Mohnkrusti
Dinkelsemmel
Käsekrusti
Roggensemmel
Malz-Mehrkorn-Kürbiskern-Semmel
Schwangauer Laib
Treberstange
Butterzopf mit Rosinen
Hausbrot
Wurzelbrot
Butterzopf (nur FR/SA)
Roggenbrot
Baguette
Nusszopf (nur FR/SA)
Malzgebäck (nur FR/SA)
Laugen-Partybrot
Croissant
Brioche
Um die Sache noch so richtig rund zu machen, hat Schlossbräu Andreas Helmer den Sizilianer Camello Tramontana beauftragt, in der Schlossbackstube original italienisches Gelati herzustellen. Tramontana stammt aus einer bekannten Familie von Speiseeis-Herstellern aus Ceaflù, an der Nordküste Siziliens, bekannt für seine gewaltige Kathedrale.
Zusammen mit seinem Bruder Massimiliano verarbeitet er Oma Resis gute Bio-Heumilch zu herrlicher Eiscreme á la sicilia. In beiden Filialen der Schlossbackstube wird das zauberhaft leckere Eis auf der Waffel verkauft. In Restaurant, Biergarten und der Filiale Café & Eis gibt es zudem noch die wundervollen Eisbecher – der reinen Genuss.
Tramontana ist zudem auch der Name eines Windes, welcher das Pendant
zum Allgäuer Alpenföhn darstellt. Eine eisige Brise über die Alpen nach Norditalien,
im Volksmund wohl auch der Deutsche genannt.
Ob dieser sich als erfrischende Abkühlung genauso großer Beliebtheit erfreut,
wie hierzulande der Föhn, ist nicht bekannt.
Mehl
von der Tannenmühle
in Sigratsbold bei Lengenwang
Bio-Heumilch
von Oma Resis
in Waltenhofen bei Schwangau
Wieseneier
aus mobiler Freilandhaltung von den Gebrüdern Helmer
in Schwangau
Liköre
von Meister Schroll
im Schlossbrauhaus
Treber
vom Schlossbrauhaus
Zu guter Letzt: In der letzten Stunde bevor geschlossen wir, gibt es alle Backwaren zum halben Preis, damit nichts weggeschmissen werden muss.
– ANZEIGE – Optimiert für: Q U E R F O R M A T
Alle Bilder von Schlossbrauhaus Schwangau