Optimiert für:    Q  U  E  R  F  O  R  M  A  T

 

Das Westallgäu – mehr als nur ein Landkreis

Westallgäuer Orte - Übersicht

Die Gemeinden im Westallgäu, unten Landkreis Lindau, oben großer Bereich von Landkreis Ravensburg, der baden-württembergische Teil des Allgäus

Wenn die Häuser bunt werden, dann weiß man als Feriengast, dass man sich im Westallgäu befindet. Eine wunderbare Hügellandschaft mit wunderhübschen Dörfern und Städten, wieder im Blick nach Süden stattliche Berge. Im Westen grenzt der Bodensee ans Allgäu und Nonnenhorn bildet den westlichsten Ausläufer des Landkreises Lindau, welcher zusammen mit einem großen Teil des Landkreises Ravensburg das Westallgäu darstellt. Im Nordwesten sind die äußersten Allgäuer Gemeinden Waldburg, Wolfegg und Bad Wurzach, angrenzend zu Oberschwaben, wobei der Übergang sicherlich fließend ist.

 

Im Westallgäu gibt es jede Menge zu entdecken

Im Westallgäu gibt es nicht nur im Urlaub jede Menge zu entdecken. Der Bodensee lockt mit maritimem Ambiente am Dreiländereck. Die Lindauer Altstadt mit ihrem zauberhaften historischen Hafen ist absolut sehenswert, aber auch den Lindenhofpark sollte man dabei nicht vergessen. Scheidegg mit seinen Wasserfällen, der Eistobel in Grünenbach, der „Westallgäuer Dom“ – Sankt Peter und Paul in Lindenberg und vieles, vieles mehr. Manchmal trifft man auch überraschend auf Kunst in der Landschaft, wie hier bei Maierhöfen.


Die einzige Hafenstadt des Allgäus: Lindau am Bodensee

Lindau kann auf eine äußerst ungewöhnliche Geschichte zurückblicken. Nach dem zweiten Weltkrieg hatte es von 1946, unter französische Besatzung, bis zur letztendlichen Wiedereingliederung in den Freistaat Bayern im Jahre 1956, für zehn Jahre einen staatsrechtlichen Sonderstatus. Die Kompetenzen gingen weit über die einer Kreisstadt hinaus und hatten eher den Charakter eines eigenen Bundeslandes, wenn nicht sogar denen eines unabhängigen Landes. Ein beispielloser Fall in der Geschichte der Bundesrepublik, wenngleich es weitestgehendst in Vergessenheit geraten ist. Es waren goldenene Jahre, in denen in Rekordzeit 1950 erst die Spielbank gebaut wurde und dann die alte Stadthalle. Neben den durch den Sonderstatus eh schon begünstigten Steuereinnahmen soll der Stadtsäckel angeblich auch noch durch städtisch organisierten Kaffeeschmuggel aufgefüllt worden sein. Eine wirklich wilde Geschichte…


Stolze Schlösser, herrliche Kirchen

Schloss Wolfegg und die wunderschöne Sankt-Katharina-Kirche (1742), zudem befindet sich im Schlossumfeld auch das Automuseum Wolfegg. Fast daneben, ein wenig unterhalb liegt das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg. Viele wunderbare Schlösser, Burgen und Kirchen findet man im Westallgäu, unter anderem die benachbarte Waldburg, welche zu Beginn des Hochmittelalters erbaut wurde und heute neben anderem die Reichsinsignien ausstellt. Auch Schloss Zeil bei Leutkirch ist betrachtenswert – viele sind jedoch in Privatbesitz ohne die Möglichkeit einer Führung. In Kißlegg gibt es gleich zwei Schlösser und Schloss Syrgenstein hätte um Haar einmal als Steinbruch für eine Kirche geendet.


Heimat

Der Westallgäuer Baustil ist oft recht farbenfroh und einfach wunderschön!


Auch eine Ecke des Bodensees gehört noch zum Allgäu.


In der Sennerei Baldauf in Stiefenhofen-Hopfen wird seit über 100 Jahren gekäst.


Herrliche Aussichten am Kohlenberg bei Waldburg unter anderem auf das Lechquellengebirge 


Schloss Zeil bei Leutkirch


Optimiert für:    Q  U  E  R  F  O  R  M  A  T