Optimiert für:    Q  U  E  R  F  O  R  M  A  T

 
Im Oberen Illertal bei Ofterschwang

Das Oberallgäu – Logenplätze des Allgäus


Oberallgäuer Orte - Übersicht

Die Gemeinden im Landkreis Oberallgäu

Die Wilden Männle – Bräuche und Sagen aus uralten Zeiten

Zur Hälfte reines Gebirge (ca. 82% 1.000 m und höher!) mit schroffen Bergen und herrlichen Tälern finden die Feriengäste im Oberallgäu ein traumhaftes Urlaubsgebiet vor. Im Süden beginnend, durchzieht das wunderbare Illertal den gesamten Landkreis bis zum nördlichen Ende bei Dietmannsried. Aber auch viele weitere Alpenflüsse wie Ostrach, Konstanzer Ach, Rottach und andere sorgen für grüne Landschaften. Die Wertach entspringt im Osten, südlich von Unterjoch, und verlässt erst nach Oy-Mittelberg das Oberallgäu. Die Allgäu-„Metropole“ Kempten, möglicherweise Deutschlands älteste Stadt, befindet sich im nördlichen Teil mitten im Illertal, knapp 50 Kilometer nach dem Illerursprung bei Fischen im Allgäu. Das Panorama ist allenthalben einfach nur phänomenal, je südlicher, desto schroffer und gewaltiger.

Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen
Landkreis Oberallgäu
 
Blick über Missen im Allgäu

Am Ursprung der Unteren Argen in Missen-Wilhams

Blick über Missen ins obere Untere Argental – wo Börlasbach und Stixnerbach zusammenfließen und den Untere-Argen-Ursprung bilden. Hier beginnt die lange Reise zur Nordsee, nach 69 Kilometern vereinigt sie sich bei Neuravensburg mit der 50 Kilometer langen Oberen Argen zur Argen. Diese mündet jedoch bereits nach 15 Kilometern in den Bodensee, von wo aus es dann in Richtung Rhein weitergeht. Kurz vor der Bodenseemündung gibt es noch eine historische Brücke zu bestaunen und direkt an der Mündung, ein wunderschöner Platz am Bodenseeufer, befinden sich die Yachthäfen Langenargen und Kressbronn, wo es ein paar gewaltige Yachten zu bestaunen gibt. Die Argen ist übrigens der drittgrößte Zufluss in den Bodensee.

An dieser Stelle beginnt die Unteren Argen ihren Lauf.

Die Gebeine der Erde …

Breitachklamm – Kathedrale der Natur

Selten bekommen wir Naturgewalten so eindrucksvoll präsentiert, wie in der Breitachklamm bei Oberstdorf. Was das weiche Wasser mit dem harten Stein macht, wenn der Zeitfaktor in Richtung Unendlichkeit geht, zeigt sich in allerlei beindruckender Felsgebilde. Schwere Felsblöcke, welche bei manchem Starkwasser umhergewirbelt werden wie Murmeln. Baumstämme aus der Jetztzeit vom Wasser mitgerissen, aber auch gewaltige halboffene Gewölbe, ausgespült in vielen tausend Jahren, wahrhaftig eine Kathedrale von Mutter Natur. Auch der gewaltige Felsbruch gegen Ende der Klamm vergegenwärtigt einem die eigene Kleinheit. Der "Rumpler" muß jedenfalls gewaltig gewesen sein.

Die Breitachklamm – Kathedrale der Natur

Wo Breitach, Trettach und Stillach zusammentreffen: der Illerursprung

Illerursprung

Wo Breitach, Trettach und Stillach zusammentreffen: der Illerursprung

Kunst am Illerursprung

Die Basilika in Kempten

Blick über Kempten


Der Kurpark in Oberstaufen

Der Kurpark in Oberstaufen begeistert mit seinen vielfältigen Attraktionen.


Obermaiselstein

Obermaiselstein


Heimat
Viehtrieb in der Elleg …

Viehtrieb in der Elleg …


Frische Brise am Großen Alpsee

Frische Brise am Großen Alpsee


Der Kräutergarten in Wilhams

Der Kräutergarten in Wilhams


Optimiert für:    Q  U  E  R  F  O  R  M  A  T