Ein idealer Urlaubsort zu jeder Jahreszeit, so präsentiert sich die Burgengemeinde Eisenberg. 17 Ortsteile und Einzelhöfe liegen inmitten der herrlichen Allgäuer Voralpenlandschaft. Die Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg, Wiesen und Wälder, die Berge ganz in der Nähe, zahlreiche Badeseen, dieser Logenplatz im Herzen des Ostallgäus bietet viel Raum für Ruhe und Erholung.
Natürlich kommen auch Aktiv-Urlauber voll auf ihre Kosten. Hier warten viele Möglichkeiten, die schöne Voralpenlandschaft zu erkunden und einen abwechslungsreichen Aufenthalt zu erleben. Ob im Sommer beim Wandern, Radfahren, Inlineskaten und Nordic Walking, oder im Winter beim Langlaufen auf 16 Kilometern Loipen sowie beim Winterwandern. Hier findet jeder das passende Angebot.
Im gesamten Gemeindegebiet rund um den Schlossberg findet man wundervolle Aussichten und herrliche Idyllen vor. Der romantische Pestfriedhof, die beiden traumhaft ruhig gelegenen Schlossweiher und Kögelweiher mit Alpe Kögelhof, das Burgenmuseum im wunderhübschen Zell, die Holzschnitzerei, die beiden herrlichen Kirchen Sankt Moritz und Maria Hilf, das historische Sudhaus, die gewaltige Kräuterspirale beim Burghotel, das Tretbecken mit Barfußpfad, die Schutzengelkapelle in Holz und manches mehr gibt es zu entdecken. Ein großes Wegenetz im gesamten Gemeindegebiet erfreut Wanderer und Radler gleichermaßen.
Ob Sommerfeste auf den Burgruinen, Laternenwanderungen mit Lagerfeuer. In und um Eisenberg erfreuen zahlreiche Feste und Veranstaltungen Gäste und Einheimische gleichermaßen. Acht Restaurants und Hütten bieten in Eisenberg beste Einkehrmöglichkeiten, die Bäckerei und die Sennerei in Weizern sorgen für die Brotzeit und im Sudhaus in Speiden gibt es das Bier dazu.
Vermutlich hat es schon in der Steinzeit Menschen in die Eisenberger Gegend gezogen, welche zu der Zeit aber noch komplett bewaldet gewesen sein dürfte. Die erste Rodungswelle erfolgte im Frühmittelalter wohl durch die Alemannen, aus denen später die Schwaben wurden. In den Zeiten der schwäbischen Herzöge bis zu den Stauferkaisern kam es wiederum zu größeren Rodungen. 1291, wenige Jahrzehnte nach dem Zusammenbruchs des Stauferreichs, wird Eisenberg erstmals urkundlich erwähnt, Um 1315 ließ Peter von Hohenegg, einem mächtigen und reichen Allgäuer Adelsgschlecht mit Stammsitz am Eistobel bei Grünenbach, die Burg Eisenberg erbauen.
Gut 100 Jahre später folgte Burg Hohenfreyberg, welches zwischenzeitlich auch der Familienname der Burgherren geworden ist und der bis heute noch existiert. Die Burg jedoch verursachte immense Kosten, weshalb bereits 52 Jahre nach Fertigstellung, die Söhne des Erbauers die Burg an den Erzherzog Siegmund von Österreich veräußern mussten, welcher im selben Jahr 1484 57-jährig die bildhübsche 16-jährige Prinzessin Katharina aus Sachsen ehelichte.
Bereits 15 Jahre später, drei Jahre nach Siegmunds Tod wurde die Burg 1499 durch dessen Nachfolger Maximilian I., der spätere letzte Ritter, gegen 7.000 Gulden an den Augsburger Kaufmann Georg Gossembrot verpfändet, Prinzessin Katharina war zu der Zeit bereits seit zwei Jahren in zweiter Ehe mit einem Braunschweiger Herzog. Gossembrot, welcher bereits 1477 die Pflegschaft über Burg Ehrenberg übernommen hatte, galt als Finanzgenie und Berater von Maximilian I. Er investierte große Summen in die Festung, was sich 1525 im Bauernkrieg ausgezahlt hat. Nicht jedoch für ihn, da er 1502 in Füssen angeblich mit Blutwurst vergiftet wurde.
1513 gab Witwe Radegunda Eggenberger das Pfand samt Investitionskosten an den mittlerweile zum Kaiser gekrönten Maximilian I. zurück. Fast 300 Jahre blieb die Burg in österreichischer Hand, jedoch wurde sie am 15. September 1646 auf Befehl der Tiroler Landesregierung von den eigenen Leuten niedergebrannt, ebenso die Burgen Eisenberg und Falkenstein. Sie sollten nicht den Schweden in die Hände fallen, welche zu dieser Zeit gerne einmal durchs Land zogen. Allerdings hatten die skandinavischen Wehrsportgruppen da bereits ihre Route geändert und die Welt wurde tragischerweise um die vielleicht schönsten drei Burgen des Allgäus gebracht.
Touristikbüro Eisenberg
Pröbstener Straße 9
87637 Eisenberg
Tel.: 08364 / 12 37
Fax: 08364 / 98 66 68
E-Mail: info@eisenberg-allgaeu.de
Zwei wunderschöne, gut erhaltene Burganlagen aus dem 14. und 15. Jahrhundert thronen am Schlossberg über Eisenberg. Als Belohnung für einen leichten, etwa halbstündigen Aufstieg bietet sich ein grandioser Blick auf die Alpenkette vom markanten Säuling und der hohen Zugspitze bis zum Grünten, dem Wächter des Allgäus. Zu Füßen der Burgen erstreckt sich ein herrliches Land, das sich einst König Ludwig II., der berühmte Märchenkönig, als sein Paradies auserkor.
Etwas unterhalb der Burgen lädt die herrlich gelegene Schlossbergalm zur Einkehr ein. Wer gerne mehr über die Burgen erfahren möchte, der ist im Burgenmuseum in Zell genau richtig. Hier gibt es für Besucher interessante Ausgrabungsfunde zu sehen und allerhand Wissenswertes zu entdecken.
Einen Besuch wert ist auch die Wallfahrtskirche Maria Hilf im Ortsteil Speiden. Die Kirche im Stil des endenden Rokokos ist ein bekanntes und beliebtes Ausflugsziel in der Region.
Ursprünglich stand an der Stelle nur eine Kapelle, die Gnadenkapelle. Sie ist auch heute noch an der Südseite von Maria Hilf zu bewundern und zieht so manchen Kulturliebhaber mit ihrer reichen Stuckdekoration in ihren Bann.
Sie erwies sich jedoch Mitte des 17. Jahrhunderts als zu klein für die zuströmenden Gläubigen, so dass 1644 mit dem Bau der größeren Kirche Maria Hilf begonnen wurde. In ihrem Innenraum können Besucher kunstvolle Rokoko-Altäre und beeindruckende Schnitzarbeiten bewundern.
Ob Ferienwohnung, Zimmer, Pension, Bauernhof oder Hotel - hier finden Sie Ihre Unterkunft für einen erholsamen Urlaub in Eisenberg.