Ostallgäuer Orte - Übersicht

 
 
Marktoberdorf, Kreisstadt, Ostallgäu

Marktoberdorf

 
 
Marktoberdorf, Kreisstadt, Ostallgäu
Marktoberdorf, Kreisstadt, Ostallgäu
 

Marktoberdorf, Deutschlands höchstgelegene Kreisstadt des Ostallgäus, hat Feriengästen einiges zu bieten. Es erstreckt sich im beschaulichen Alpenvorland, auf einer Höhe von 758 Metern rund um die Buchel, dem zentralen Stadtpark auf einem Gletscherhügel hoch über den Dächern der Stadt. Gegenüber, auf gleicher Höhe, strahlt die schmucke Sankt-Martins-Kirche weit ins Land hinaus, daneben das ehemalige fürstbischöfliche Schloss, welches heute die Bayerische Musikakademie beherbergt und ganzjährig hochkarätige Musikveranstaltungen bietet. Zwischen Schlossberg und Buchel liegt der Altmarkt mit seiner kleinen Fußgängerzone, welche zum flanieren einlädt. 

Reizende historische Gebäude wechseln sich ab mit neuzeitlichen Ergänzungen rund um den Stadtbrunnen samt Geschäften, Restaurants, Café und Eisdiele, welchen gerade an lauen Sommerabenden ein ganz besonderes Flair entströmt. Die zwei Kilometer lange historische Kurfürsten-Lindenallee führt direkt in die grüne Umgebung Marktoberdorfs mit seinen zahlreichen Wander- und Radwegen rundumadum. Im Sommer locken der Kuhstallweiher, ein kleiner Moorsee oder das Naturfreibad Ettwieser Weiher samt großem Waldseilgarten Klette am Ette nebenan. Ganzjährig Badespaß bietet kleinen und großen Wasserratten das Anton-Schmid-Hallen- und Freibad, benannt nach dem verdienten, ehemaligen Bürgermeister und Ziegeleibesitzer.

Wie eine Perlenkette liegen die eingemeindeten Dörfer Bertoldshofen, Rieder, Thalhofen, Sulzschneid, Leuterschach und Geisenried rund um Marktoberdorf, eins schmucker, als das andere. Zwischen den Flussläufen von Wertach und Geltnach bietet die kurzweilige Landschaft mit gewaltigem Alpenblick eine abwechslungsreiche Kulisse für einen erholsamen und abwechslungsreichen Urlaub im Allgäu. Seinem Ruf als Erholungsort wird Marktoberdorf mit einer breiten Palette an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Hotels gerecht.

Die Stadt bietet durch seine zentrale Lage ideale Ausflugsmöglichkeiten. So können die Gäste während Ihrer Ferien mit den berühmten Königsschlössern bei Schwangau, dem malerischen Forggensee oder der Wieskirche bei Steingaden die ganze Schönheit des Allgäus für sich entdecken. Oder man begiebt sich auf die mittelalterlichen Spuren der Crescentia von Kaufbeuren, der ehemaligen Reichsstadt mit historischem Kern, eine kurze Radtour von Marktoberdorf entfernt. Vom Ortsteil Burk aus hat man einen spektakulären Blick auf die Alpenkette, ebenso vom angrenzenden Auerberg, ein weiteres tolles Ausflugsziel mit Römergeschichte.

Auf die Spuren der Römer kann man auch sich im Ortsteil Kohlhunden machen. Hier wurden beim Bau der Umgehungsstraße seinerzeit eine Villa Rustica entdeckt und zu einem kleinen Römermuseum ausgebaut. 800 Meter nördlich davon befindet sich ein anderes Zeugnis aus furchtbaren Zeiten. Der Pestfriedhof, einst romantisches Ziel eines gemütlichen Waldspaziergangs und eher versteckt gelegen, wurde durch die Umgehungsstraße ein wenig einsichtiger gemacht. Wer Kunst sucht, wird im Künstlerhaus Marktoberdorf sicherlich sein Glück finden. Der kubisch gehaltene Neubau schmiegt sich an das historische Doktor-Geiger-Haus, früher einmal die Stadtbücherei mit besonderem Geruch und Flair samt hölzerner Flügeltreppe. Diese findet man heute viel moderner und lichter im gegenüberliegenden Rathaus, einst Mittelschule für Mädchen.

500 Meter entfernt liegt das Schulzentrum mit Haupt- und Realschule samt Gymnasium mit Internat sowie staatlicher Berufschule nebenan. Eine Vielzahl an Sport- und Freizeiteinrichtungen rahmen die Stätte der Bildung ein, darunter ein Skatepark, ein kleiner Bike-Dirtpark, ein Freiluft-Eisplatz, eine Boulderhalle, Turnhallen, Tennisplätze und Tennishalle, Fußballstadion. Nicht nur für Urlauber ist Marktoberdorf ein lohnendes Ziel, auch die Lebensqualität für Einheimische ist hervorragend.  

Stadtmuseum, Riesengebirgsmuseum und die Paul-Röder-Sammlung findet man sehr zentral zu Füßen des Schlosses im Martinsheim neben der 2025 neu gebauten Sankt-Martins-Grundschule. Das Hartmannhaus verströmt das Ambiente vergangener Tage ebenso die historische Filmburg, ein selbst heute noch recht modern wirkender Kinobau aus 1955 mit extravagantem Programm. Ganzjährig Veranstaltungen bietet natürlich das MODEON, das 1983 erbaute Stadttheater, nicht weit entfernt vom Minigolfplatz.

Bereits die Kelten schätzten die tolle Lage auf der Buchel, danach herrschten die Römer über Raetien und bauten ein zum Teil bis heute noch genutztes Straßennetz, wobei die Ostverbindung von Cambodunum (Kempten) kommend, nördlich an Marktoberdorf vorbei, zum Lech auf den Lorenzberg zum Kastell Epfach führte, wo sie auch auf die Via Claudia Augusta traf. Den Römern folgten nach deren Zusammenbruch die Alemannen, jenem sagenumwobenen Urvolk der späteren Schwaben, ein Herzogtum von den Vogesen bis zum Lech. Ein fränkischer Köngishof hätte in der Kaufbeurener Straße gestanden, eine Art herrschaftliches Ferienhaus, wohl auch als Standpunkt gegen das ältere Altdorf, welches zum Kloster Kempten gehörte.

1299, zur Zeit des Zusammenbruchs alemannisch-schwäbischen Herzogtums, kam Oberdorf zum Hochstift Augsburg wo es bis zu dessen Ende auch verblieb, als Sommerfrische der Fürstbischöfe samt Jagdvergnügen. Das Jagdschloss, welches 1424 erstmals Erwähnung findet, wurde Anfang des 16. Jahrhunderts neu errichtet, 1599 deutlich erweitert und 1722 durch den heutigen Barock-Neubau ersetzt, zehn Jahre später folgte die herrliche Pfarrkirche Sankt Martin. Seit 1453 mit dem Marktrecht versehen, von Krieg und Pest schwer gebeutelt, blieb Oberdorf doch über die Jahrhunderte beliebtes Urlaubsziel für die Augsburger Herrschaften.

Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen, ein Mann mit mehr Titeln und Besitztümern als Vornamen, unter vielem anderen auch seit 1768 Fürstbischof von Augsburg zudem Onkel des französischen Königs Ludwig XVI., gelüstete es nach Schatten. Daher ließ der damals 35-jährige Kurfürst 1774 eine Lindenallee pflanzen, welcher er 38 Jahre lang beim wachsen zusehen konnte, bevor er 1812 Im Schloss verstarb. Zwischenzeitlich hatte er im Rahmen der Säkularisation sein gesamtes Reich verloren und hat sich mit einer bescheidenen 100.000-Gulden-Pension in das Oberdorfer Ferienhäuschen zurückgezogen.

1803 geriet Oberdorf somit unter bayerische Herrschaft, 1862 wurde das Bezirksamt Oberdorf gegründet. Der Bau der Eisenbahn 1876 brachte wie überall wirtschaftlichen Aufschwung und 1898 wurde der Name offiziell in Markt Oberdorf geändert. Nach der Ansiedlung vieler Heimatvertriebener erhielt der Ort 1953 das Stadtrecht und der Name wurde zu Marktoberdorf, dem folgte 1973 der Aufstieg zur Kreisstadt des damals neu gegründeten Landkreis Ostallgäu.

Kontakt

Touristikbüro der Stadt Marktoberdorf
Richard-Wengenmeier-Platz 1
87616 Marktoberdorf

Tel.: 08342 / 4008-45
Fax: 08342 / 4008-65
E-Mail: touristik@marktoberdorf.de

www.touristik-marktoberdorf.de

Besonderheiten

  • Museen
  • Theater
  • Musik
  • Stadtpfarrkirche St. Martin
  • Künstlerhaus Marktoberdorf
  • Kurfürstenallee
  • Buchel / Luitpoldhöhe
  • Fendt / Agco-Traktorenwerke
  • Jakobsweg
  • Prälatenweg
  • Musica Sacra International (alle 2 Jahre über Pfingsten an den "graden Jahreszahlen")
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Gastronomie
  • Hallenbad
  • Wandern
  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Langlauf
 
 

Herrliche Plätze

Marktoberdorf, Kreisstadt, Ostallgäu, Kurfürstenallee

Wenn Sie Ihren Urlaub in Marktoberdorf verbringen möchten, bieten sich Ihnen vielfältige Besichtigungsmöglichkeiten. Auf dem Schlossberg erhebt sich die Pfarrkirche St. Martin. Das Gotteshaus zählt zu den schönsten Rokoko-Bauten im bayrisch-schwäbischen Raum. Besonders beeindruckend sind der von Leonard Fischer 1747 geschaffene Hochaltar und der prächtige Stuck der Wessobrunner Schule. In der achteckigen Grabkapelle hat der Sohn König Augusts III. von Sachsen und Polen Clemens Wenzelslaus seine letzte Ruhestätte gefunden.

Sein Erbe können Sie noch heute entlang der Kurfürstenallee genießen. 1774 ließ Clemens Wenzelslaus hier 670 Linden anpflanzen. Etwa 400 Bäume haben die Jahrhunderte überdauert. Entlang des Spazierweges genießen Sie einen herrlichen Alpenblick und gelangen zum Aussichtspunkt Tempel.

Besichtigungsmöglichkeiten

Marktoberdorf, Kreisstadt, Ostallgäu, Ausgrabungen des Römerbades in Kohlhunden

Eine Zeitreise können Sie während Ihres Urlaubs im Allgäu unternehmen, wenn Sie die Ausgrabungen des Römerbades im nahen Kohlhunden besichtigen. Der verglaste Schutzbau gibt den Blick frei auf den beeindruckenden Schatzfund aus dem 2. Jahrhundert.

Das Leben und Werk eines berühmten Sohnes der Stadt wird im Paul-Röder-Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben den Arbeiten des Marktoberdorfer Kunstmalers sind auch Waffen und Stilmöbel aus seinem Privatbesitz zu sehen.

Mit dem Riesengebirgsmuseum besuchen Sie während Ihres Urlaubes eine im Allgäu einzigartige Ausstellung. Die Präsentation erinnert an die Vertriebenen aus dem Sudetenland, welche nach dem Zweiten Weltkrieg in Marktoberdorf eine neue Heimat fanden.

Wenn man aufmerksam über die Buchel schlendert, wird man auf den Rübezahlbrunnen stoßen. Die Sagengestalt des Riesengebirges schafft eine weitere Verbindung zur Erinnerung an die Sudetendeutschen in Marktoberdorf.

 
 
 

Kunst und mehr...

Marktoberdorf, Kreisstadt, Ostallgäu

Gemütliche Pensionen und Apartments finden Sie auch in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes. Als Fußgängerzone umgestaltet lädt das Herzstück der Stadt zum Bummeln und Verweilen ein. Einen attraktiven Blickfang stellen die barocke Frauenkapelle und das Alte Rathaus dar. Im Alten Rathaus können Sie das Heimatmuseum besichtigen, welches unter anderem eine skurrile Bügeleisen- und Mausefallensammlung zeigt.

Bereits optisch ein wahrer Hingucker ist das im Jahre 2001 eröffnete Künstlerhaus. Der moderne Klinkerbau versteht sich als Plattform zeitgenössischer Kunst und präsentiert mehr als 250 Gemälde, Plastiken und Fotos Ostallgäuer Kunstschaffender.

Wenn man seine Ferien im Allgäu gern in ländlicher Umgebung verbringen möchten, bietet es sich an, auf den Bauernhöfen in den Dörfern zu übernachten. 

Aussicht...

Marktoberdorf, Kreisstadt, Ostallgäu, Blick zum Grünten

Ferien im Allgäu laden ein zu Aktivitäten an frischer Bergluft. Die Skier oder die Wanderschuhe sollten im Reisegepäck nicht fehlen.

Marktoberdorf bildet den Ausgangspunkt für den Prälatenweg, welcher auf einer Länge von 145 Kilometern durch das bayrische Alpenvorland bis nach Kochel am See führt.

Auf der Luitpoldhöhe können Sie einen Walderlebnispfad erkunden und sich in einem Tretbecken auf die Spuren Sebastian Kneipps begeben.

Radler nutzen die Oberdorfer Radlrunde, um die Umgebung auf einem landschaftlich reizvollen Rundkurs kennen zu lernen.

Wasserratten bietet der Ettwieser Weiher vielfältige Erholungsmöglichkeiten. Unser Hallenbad garantiert Badespaß zu jeder Jahreszeit.

In der kalten Jahreszeit sind die Skigebiete der Alpen nur einen Steinwurf von Marktoberdorf entfernt. Die schneebedeckten Alpengipfel haben Sie während Ihrer Ferien in der Stadt immer im Blick.

 
 
 
Gut gebettet im Allgäu

Hier finden Sie Unterkünfte in Marktoberdorf im schönen Ostallgäu

Ob Ferienwohnung, Zimmer, Pension, Bauernhof oder Hotel - hier finden Sie Ihre Unterkunft für einen erholsamen Urlaub in Marktoberdorf.